Perkutane Transluminale Angioplastie (PTA)
Die Percutane Transluminale Angioplastie, kurz PTA, ist eine Ergänzung zur Angiographie. Hierbei können Gefäßverengungen durch den Einsatz eines Ballonkatheters ( Ballondilatation) wieder erweitert werden.
Dieser Vorgang ist nahezu schmerzfrei und kann in manchen Fällen eine Operation (z.B. Bypass) verhindern.
Sobald der Katheter an der richtigen (Eng-) Stelle liegt, wird der Ballon aufgepumpt und so die verengenden Ablagerungen in die Wand gedrückt.Gelegentlich muß der Therapieerfolg noch durch Einbringen einer kleinen Gefäßstütze aus Draht (Stent) gesichert werden.
Vor der Untersuchung benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- besteht eine Allergie (z.Bsp. Heuschnuptfen, Asthma), Überempfindlichkeit, z.Bsp. gegen Medikamente, Nahrungsmittel, Pflaster, örtliche Betäubungsmittel?
- wurden früher Unverträglichkeitsreaktionen (z.Bsp. gegen Pflaster, Latex, Medikamente, Jod, Kontrastmittel, Nahrungsmittel ) beobachtet?
- traten bei früheren Untersuchungen mit Kontrastmitteln Reaktionen wie Hautausschlag, Kreislaufreaktion oder Juckreiz auf ?
- Haben Sie jemals an Krampfanfällen oder Lähmungen gelitten?
- Liegt eine der folgenden Krankheiten vor?
– bösartige Bluterkrankungen
– Überfunktion der Schilddrüse
– erhöhte Blutungsneigung
– Herzerkrankung
– Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
– Nierenerkrankung
– Gicht
– Infektionskrankheiten (z.Bsp.Hepatitis, AIDS)
Weitere Fragen:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein wie z.B.: Mercumar, Falithrom, Aspirin, Plavix, Heparin, Eliquis, Pradaxa, Lixiana, Herz/Kreislaufmedikamente, jedwede Schmerzmittel, Antidiabetika, Schlaf- und/oder Beruhigungsmittel, Hormonpräparate)? Wenn ja, welche?
- Wurde bei Ihnen schon einmal eine Angiographie durchgeführt? Wenn ja, bringen Sie bitte vorhandene Unterlagen mit.
- Wurden die zu untersuchenden Gefäße schon einmal geröntgt bzw.operiert? Wenn ja, wann, wo, warum? Bitte bringen Sie vorhandene Unterlagen mit.
- Frauen im gebährfähigen Alter : könnten Sie schwanger sein?
- Haben Sie einen Röntgen- oder Allergiepaß? Wenn ja, legen Sie ihn bitte bei der Anmeldung vor.
Beachten Sie bitte auch das spezielle Merkblatt, das Sie für diese Untersuchung an der Anmeldung erhalten.
1. Vor der Untersuchung nehmen Sie bitte mindestens 3 Stunden keine festen Speisen mehr zu sich, Getränke wie Mineralwasser oder gesüßter Tee sind erlaubt.
2 . Nach der Untersuchung wird bei Zugang über die Beinschlagader (Leistenregion) im Anschluß an die Entfernung des Katheters die Punktionsstelle in der Regel mit einem Kollagenstöpsel verschlossen. Gegebenenfalls wird ein Druckverband angelegt. Dieser verbleibt 2- 5 Stunden. In dieser Zeit müssen Sie Bettruhe einhalten und das verwendete Bein gestreckt lassen.
Bei Verwendung der Armschlagader wird ein Verband angelegt. Hier ist Bettruhe nicht notwendig.
! Beachten Sie bitte, daß Sie nach der angiographischen Untersuchung nicht verkehrstüchtig sind!
Trinken Sie reichlich (Tee, Mineralwasser), damit das Kontrastmittel schnell wieder über die Nieren ausgeschieden werden kann.
- Methodik
-
Die Percutane Transluminale Angioplastie, kurz PTA, ist eine Ergänzung zur Angiographie. Hierbei können Gefäßverengungen durch den Einsatz eines Ballonkatheters ( Ballondilatation) wieder erweitert werden.
Dieser Vorgang ist nahezu schmerzfrei und kann in manchen Fällen eine Operation (z.B. Bypass) verhindern.Sobald der Katheter an der richtigen (Eng-) Stelle liegt, wird der Ballon aufgepumpt und so die verengenden Ablagerungen in die Wand gedrückt.Gelegentlich muß der Therapieerfolg noch durch Einbringen einer kleinen Gefäßstütze aus Draht (Stent) gesichert werden.
- Anamnese
-
Vor der Untersuchung benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- besteht eine Allergie (z.Bsp. Heuschnuptfen, Asthma), Überempfindlichkeit, z.Bsp. gegen Medikamente, Nahrungsmittel, Pflaster, örtliche Betäubungsmittel?
- wurden früher Unverträglichkeitsreaktionen (z.Bsp. gegen Pflaster, Latex, Medikamente, Jod, Kontrastmittel, Nahrungsmittel ) beobachtet?
- traten bei früheren Untersuchungen mit Kontrastmitteln Reaktionen wie Hautausschlag, Kreislaufreaktion oder Juckreiz auf ?
- Haben Sie jemals an Krampfanfällen oder Lähmungen gelitten?
- Liegt eine der folgenden Krankheiten vor?
– bösartige Bluterkrankungen
– Überfunktion der Schilddrüse
– erhöhte Blutungsneigung
– Herzerkrankung
– Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
– Nierenerkrankung
– Gicht
– Infektionskrankheiten (z.Bsp.Hepatitis, AIDS)
Weitere Fragen:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein wie z.B.: Mercumar, Falithrom, Aspirin, Plavix, Heparin, Eliquis, Pradaxa, Lixiana, Herz/Kreislaufmedikamente, jedwede Schmerzmittel, Antidiabetika, Schlaf- und/oder Beruhigungsmittel, Hormonpräparate)? Wenn ja, welche?
- Wurde bei Ihnen schon einmal eine Angiographie durchgeführt? Wenn ja, bringen Sie bitte vorhandene Unterlagen mit.
- Wurden die zu untersuchenden Gefäße schon einmal geröntgt bzw.operiert? Wenn ja, wann, wo, warum? Bitte bringen Sie vorhandene Unterlagen mit.
- Frauen im gebährfähigen Alter : könnten Sie schwanger sein?
- Haben Sie einen Röntgen- oder Allergiepaß? Wenn ja, legen Sie ihn bitte bei der Anmeldung vor.
Beachten Sie bitte auch das spezielle Merkblatt, das Sie für diese Untersuchung an der Anmeldung erhalten.
- Ablauf
-
1. Vor der Untersuchung nehmen Sie bitte mindestens 3 Stunden keine festen Speisen mehr zu sich, Getränke wie Mineralwasser oder gesüßter Tee sind erlaubt.
2 . Nach der Untersuchung wird bei Zugang über die Beinschlagader (Leistenregion) im Anschluß an die Entfernung des Katheters die Punktionsstelle in der Regel mit einem Kollagenstöpsel verschlossen. Gegebenenfalls wird ein Druckverband angelegt. Dieser verbleibt 2- 5 Stunden. In dieser Zeit müssen Sie Bettruhe einhalten und das verwendete Bein gestreckt lassen.
Bei Verwendung der Armschlagader wird ein Verband angelegt. Hier ist Bettruhe nicht notwendig.! Beachten Sie bitte, daß Sie nach der angiographischen Untersuchung nicht verkehrstüchtig sind!
Trinken Sie reichlich (Tee, Mineralwasser), damit das Kontrastmittel schnell wieder über die Nieren ausgeschieden werden kann. - Praxen
-