FAQ - Magnetresonanztomographie

Was ist ein MRT und wie funktioniert es?

Ein MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das detaillierte Aufnahmen des Körperinneren erstellt. Es verwendet starke Magnetfelder und Radiowellen, ohne Röntgenstrahlen einzusetzen. So können Gewebe, Organe und andere Strukturen präzise dargestellt werden.

Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung?

Die Dauer hängt von der Art der Untersuchung ab, beträgt jedoch in der Regel 10 bis 20 Minuten. Untersuchungen des Oberbauchs z.B. beim MRT-Abdomen können bis zu 45 min dauern.

Muss ich mich auf die MRT-Untersuchung vorbereiten?

Das hängt von der Untersuchung ab:
  • Mit Kontrastmittel: bitte 2h vorher nichts mehr essen. Es darf bis kurz vor der Untersuchung Wasser getrunken werden.
  • Ohne Kontrastmittel: Sie können noch vor der Untersuchung gewohnt essen und trinken.
  • Achtung; Patienten mit Überweisung zu einem Cardio-MRT oder Cardio CT empfehlen wir dringend, die Webseite der Kardiodiagnostik zu besuchen, um einige Regeln beachten (unter Methoden).

Kann ich während der Untersuchung etwas spüren?

Das MRT selbst ist schmerzfrei. Sie hören jedoch laute Klopfgeräusche, die vom Gerät erzeugt werden. Wir stellen Ihnen Ohrstöpsel oder Kopfhörer zur Verfügung, um den Lärm zu minimieren.

Was ist, wenn ich Platzangst habe?

Wenn Sie unter Platzangst leiden, informieren Sie uns bitte vorab. Ein offenes MRT ist bei uns leider nicht möglich. An mehreren Standorten bieten wir besonders moderne Geräte mit einem Innendurchmesser von 70 cm an, die das Gefühl einer „Enge“ mindert. Wir können Ihnen bei Bedarf ein Beruhigungsmittel anbieten oder Sie dürfen eine Begleitperson mitbringen, die sich während der Untersuchung im Nebenraum aufhält und für Sie da ist. Unser Personal ist die ganze Zeit anwesend und steht Ihnen bei Bedarf sofort zur Verfügung. Wenn Sie Hilfe benötigen, wird schnell reagiert.

Ich wiege über 120 kg. Bekomme ich eine MRT Untersuchung bei Ihnen?

Für Patienten mit einem Gewicht über 120 kg prüfen wir individuell, welches unserer Geräte für die Untersuchung geeignet ist. Bitte kontaktieren Sie vorab unser Servicecenter unter 666 660, damit wir die bestmögliche Lösung für Sie finden können.

Darf ich persönliche Gegenstände mit in den Untersuchungsraum nehmen?

Nein, Gegenstände wie Schmuck, Uhren, Handys, Hörgeräte, Geldmünzen, Kreditkarten oder Metallteile im Allgemeinen müssen außerhalb des Untersuchungsraums bleiben, da das starke Magnetfeld diese beschädigen oder beeinflussen kann.

Kann jeder eine MRT-Untersuchung durchführen lassen?

Die meisten Menschen jeden Alters können problemlos in ein MRT. Allerdings ist es wichtig, uns im Vorfeld zu informieren, wenn Sie:
  • einen Herzschrittmacher oder andere Implantate haben,
  • Metallsplitter am Körper besitzen,
  • schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein,
  • eine Nierenfunktionsstörung haben (nur bei einer bei Kontrastmittelgabe relevant).
In den meisten Fällen sind
  • Endoprothesen (Knie, Hüfte),
  • Stents sowie die allermeisten Herzklappen
  • Zahnfüllungen, Brücken etc.
MRT-tauglich.
Das heißt, Sie können im MRT Gerät untersucht werden. Trotzdem bitte wir alle betreffenden Patientinnen und Patienten, diesbezüglich Ihren Implantat-Ausweris zum Termin mitzubringen.

Was sollte ich für die MRT-Untersuchung anziehen?

  • Bequeme Kleidung (ideal: Baumwollkleidung!) ohne Metallteile wie Knöpfe, Reißverschlüsse oder Haken.
  • Keine Unterwäsche mit Metallverschlüssen bei Untersuchungen im Brust-, Schulter-, Kopf-, Becken- oder Wirbelsäulenbereich.
  • Schmuck, Piercings, Haarspangen und andere metallhaltige Gegenstände vor der Untersuchung ablegen.
  • Vermeiden Sie Kleidung mit Druckknöpfen, Metallknöpfen oder Gürtel.
  • Vermeiden Sie bei Untersuchungen im Kopf- und Halsbereich Make-up, da einige Produkte Metallpartikel enthalten können.
  • Teilen Sie uns mit, wenn Sie Permanent Make-up tragen, um mögliche Beeinträchtigungen abzuklären.
Diese Maßnahmen helfen, die Bildqualität der MRT-Aufnahmen zu gewährleisten.

Was ist ein Kontrastmittel, und wofür wird es verwendet?

Ein Kontrastmittel wird während der Untersuchung über eine Vene injiziert, um Veränderungen in Gewebe oder Organen deutlicher darzustellen. Es sorgt für eine präzisere Beurteilung der Körperaufnahmen. Das Kontrastmittel wird über die Nieren schnell ausgeschieden, weshalb wir empfehlen, im Laufe des Tages viel zu trinken.
Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen mit einer Überweisung mit Kontrastmittel kontaktieren uns bitte vorab.

Kann ich nach der Untersuchung meinen Alltag wie gewohnt fortsetzen?

Ja, in den meisten Fällen können Sie nach der Untersuchung sofort Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Nach der Gabe eines Beruhigungsmittels sollten Sie jedoch für den Rest des Tages nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Bitte planen Sie trotz fester Terminierung mindestens eine Stunde Aufenthaltsdauer in der Praxis ein.

Wie erhalte ich die Ergebnisse meiner MRT-Untersuchung?

Der Befund wird in der Regel nach Fertigstellung über das Portal easyRadiology bereitgestellt. Dort finden Sie sowohl den Befund als auch die Bilder. Sie erhalten dazu einen QR-Code, mit dem Sie bequem auf Ihre Ergebnisse zugreifen können. Auch Ihr behandelnder Arzt bekommt Zugriff auf die Untersuchungsergebnisse. Sollte der digitale Weg nicht funktionieren, können Befund und Bilder alternativ per Post oder Fax versendet werden.

Kann ich während der Untersuchung jemanden mitbringen?

Begleitpersonen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit in den MRT-Raum, können aber gerne im Nebenraum oder Wartebereich auf Sie warten, wenn Sie z.B. Angstpatient oder unter Klaustrophobie leiden sollten. Bitte besprechen Sie das vorab bei Ihrer Ankunft, wir versuchen, die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Wird die Untersuchung von meiner Krankenkasse übernommen?

Ja, MRT-Untersuchungen werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Sollten Sie unsicher sein, klären Sie dies bitte vorab mit Ihrer Kasse ab.

Ich spreche weder Deutsch noch Englisch, was gilt es zu beachten?

Wenn Sie kein Deutsch oder Englisch sprechen, ist es wichtig, dass Sie eine Begleitperson mitbringen, die Deutsch gut beherrscht und Ihnen bei der Übersetzung hilft. Dies ist besonders relevant, da während einiger MRT Untersuchungen Atemkommandos gegeben werden und der liegende Patient aktiv mitarbeiten muss.
Es ist unerlässlich, dass Sie unser Personal verstehen. Auch bei der Vorabklärung und beim Ausfüllen des medizinischen Fragebogens sollte jemand anwesend sein, der Deutsch oder Englisch sprechen kann. Andernfalls muss die Untersuchung leider abgesagt werden, da eine medizinische Kommunikation für eine Erstellung von aussagekräftigen Bildern unverzichtbar ist.

Was muss ich zur Untersuchung mitbringen?

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen und Informationen mit:
  • Ihre Gesundheitskarte (für gesetzlich Versicherte).
  • Eine Überweisung in Papierform im Original (falls erforderlich).
  • Alle wesentlichen Befunde und alten Bilder, die sich auf die Körperregion beziehen, die untersucht werden soll.
  • Bei Untersuchungen mit Kontrastmittel: Einen Kreatininwert, der nicht älter als drei Monate ist.

Wie kann ich mich anmelden?

Eine individuelle Terminvereinbarung ist bequem über Doctolib möglich. In den meisten Fällen finden Sie dort Ihre Untersuchung wie auf dem Überweisungsschein aufgeführt. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die gewünschte Untersuchung bei Doctolib zu finden, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Telefonische Anfragen stehen ausschließlich für medizinische Notfälle, Abklärungen oder unseren Partnerpraxen zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Telefonleitungen für diese dringenden Anliegen freihalten müssen.

Können Kinder und Jugendliche im MRT untersucht werden?

Ja, Kinder können im MRT untersucht werden, da dieses Verfahren ohne Strahlenbelastung auskommt. Dabei gilt:
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen von einer/einem Erziehungsberechtigten begleitet werden, da die Einwilligung zur Untersuchung schriftlich erfolgen muss.
  • Jugendliche können ersatzweise eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten mitbringen, wenn dies vorab telefonisch mit uns abgesprochen wurde.

Gibt es ein offenes MRT und was muss ich dazu wissen?

Wir bieten an unseren Standorten kein offenes MRT an.

 

Alternative Möglichkeiten bei uns:

  • An einigen Standorten befinden sich größere MRT-Geräte, die über einen Durchmesser von 70 cm verfügen, was zusätzlichen Komfort bietet.
  • Für Angstpatienten besteht die Möglichkeit, vor der Untersuchung eine Sedierung zu erhalten.
  • Eine Begleitperson kann sich während der Untersuchung in der Nähe aufhalten, um zusätzliche Unterstützung zu bieten

Onlinebuchung

Buchen Sie sich ihre Untersuchung einfach und schnell per Doctolib.
Termin online buchen

Fragebogen MRT

Hier kommen Sie zu den Fragebögen. Der MRT Anamnesebogen ist interaktiv und kann am Rechner oder Handy ausgefüllt werden. Bitte bringen Sie diesen zum Termin mit, oder Sie laden ihn in Ihrem Patientenkonto bei DOCTOLIB hoch.
Fragebögen

Kontaktanfrage

Hier gelangen Sie zu den Kontaktformularen.
Kontakt