Diagnostikum Berlin – Präzision in der Diagnostik, Kompetenz in der Betreuung

Mit 14 gut erreichbaren Standorten in Berlin bietet das Diagnostikum Berlin modernste radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik. Unser hoch qualifiziertes Ärzteteam setzt neueste Technologien für präzise Diagnosen und effiziente Früherkennung ein.

Schwerpunkte wie Kardio- und Mammadiagnostik, Schmerztherapie der Wirbelsäule und Nuklearmedizin garantieren höchste Fachkompetenz. Alle Untersuchungen erfolgen nach strengen Qualitätsrichtlinien, und unsere digitale Vernetzung ermöglicht eine optimale Befundauswertung.

Ihr Wohl steht im Mittelpunkt – mit persönlicher Betreuung, modernen Geräten und schneller Befundübermittlung sorgen wir für höchste medizinische Standards.

Diagnostikum Berlin – Historie und Meilensteine

timeline_pre_loader

2024

Frau Selma Heinrich-Oppermann verstärkt die Geschäftsführung an der Seite von Dr. Sebastian Krüger-Sporbeck.

2023

Integration der Praxis von Dipl. med. Stefan Heym am Potsdamer Platz in die Diagnostikum Gruppe.

Herr Dr. Sebastian Krüger-Sporbeck übernimmt die Geschäftsführung.

2022

Integration der Praxis Radiologie und Nuklearmedizin in Wittenau.

Das Diagnostikum Berlin ist nun Teil der evidia Gruppe (Zusammenschluss der MRH und blikk Holdings).

2021

Die nuklearmedizinische Praxis iNUK verlässt die Unternehmsgruppe und schließt sich mit der Radiologie am Savignyplatz mit dem neuen Namen BeRaNuk zusammen.

Eröffnung der Impfpraxis in den Gropiuspassagen im Rahmen der Coronaimpfkampagne. Der Andrang ist riesig.

2020

Eingliederung der radiologischen Praxen Torstr. (Mitte) sowie Lipschitzallee (Rudow) in die Diagnostikum-Gruppe.

Neufirmierung zur MVZ Diagnostikum Berlin 2020 GmbH ab Juli 2020 mit den Geschäftsführern Herr Dr. med. Engels und Frau Dr. med. Scheying.

Ab 01. Oktober Partnerschaft mit der Meine Radiologie Holding GmbH.

2019

Räumlicher Ausbau und Erweiterung der Abteilung Herzbildgebung am Standort Kurfürstenndamm sowie Inbetriebnahme des neusten Highend-Gerät: das Magnetom Vida mit 3T-Scanner von Siemens.

2018

Erweiterung des Standortes in Zehlendorf um einen eigenen moderenen Magnetresonanz-Tomographen.

Frau Dr. Med. Elke Scheying wird zur 2. geschäftsführenden Gesellschafterin ernannt.

2016

Aufstellung des ersten 3D Liegendstereotaxietisches in Deutschland am Standort Dieffenbachstr. 1.

Übernahme der nuklearmedizinsichen Praxis in der Nürnberger Str. 14-15 und Gründung der MVZ iNUK GmbH.

Abschluss des Sponsorenvertrages mit dem Handballclub „Füchse Berlin“.

2015

Erweiterung des Standortes Breite Straße in Pankow um einen modernen Magnetresonanz-Tomographen (MRT) und einen dosissparenden Computertomographen (CT) im angrenzenden Neubau

2014

Eingliederung des neuen Standortes im Fachärztezentrum Pankow in der Breiten Straße 41 und Ausstattung mit neuer digitaler Technik

2012

Eröffnung des neuen Standortes Kurfürstendamm 93 mit neuester Technik: 3 Tesla MRT, 1,5 Tesla MRT, CT Dual Source, 16-Zeiler CT, digitales Röntgen und  Mammographie

2012

Ausstattung der Standorte Bergmannstr. und Greifswalder Str. mit neuen 16-Zeiler CT-Geräten

2011

Volldigitalisierung des Standortes Greifswalder Str. mit Einführung der digitalen Mammographie und Röntgen

2009

Einbeziehung einer Facharztpraxis für Allgemeinmedizin in das Diagnostikum Berlin

2009

Inbetriebnahme des dritten MRT-Gerätes in neuen Praxisräumen in der Bergmannstr. 5-7

2009

Gründung der überörtlichen fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis Diagnostikum Berlin

2009

Fusion mit einer radiologischen Gemeinschaftspraxis im Prenzlauer Berg

2009

Aufstellung der ersten Lorad Selenia Dimension Tomosynthese in einer radiologischen Praxis in Deutschland zur dreidimensionalen Bildgebung der Brust am Standort Dieffenbachstr. 1

2008

Installation eines Somatom Definition Dual Source-CT am Standort St. Gertraudenkrankenhaus zur Verbesserung der Kardio-Diagnostik

2008

Fusionen mit weiteren radiologischen Einzelpraxen

2007

Eröffnung der Screeningeinheit 03 Dieffenbachstr. 1 und Beginn der Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm

2007

Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums Kreuzberg-Neukölln mit den Schwerpunkten Radiologie und Nuklearmedizin

2005

Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums Halensee als erstes Berliner MVZ mit radiologischem Schwerpunkt und Kardiologie

2001

Installation des zweiten MRT-Gerätes am Standort St. Gertraudenkrankenhaus

2000

Kooperationsvertrag mit dem St. Gertraudenkrankenhaus

1999 – 2004

weitere Fusionen mit radiologischen Einzelpraxen

1998

Inbetriebnahme des ersten MRT-Gerätes am Standort Joachim-Friedrich-Str.16

1997

Fusion mit einer radiologischen Einzelpraxis und Praxisumzug in die Joachim-Friedrich-Str. 16

1995

Eintritt von Dr. Thomas Engels als Nachfolger von Dr. Karl Pudwitz und Gründung der radiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. Engels/Renner

1992

Bildung der radiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. Karl Pudwitz und Peter Renner

1962

Gründung der radiologischen Einzelpraxis Dr. Karl Pudwitz am Kurfürstendamm 96