FAQ – CT

FAQ – Computertomographie Was ist eine Computertomographie (CT)? Eine Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Querschnittsbilder Ihres Körpers erstellt werden. Sie dient der genauen Diagnostik von Organen, Geweben und Knochen. Muss ich aktuelle Blutwerte für eine Computertomographie (CT) mitbringen? Bei Untersuchungen ohne Kontrastmittel ist seitens des Patienten keine…

FAQ – MRT

FAQ – Magnetresonanztomographie Was ist ein MRT und wie funktioniert es? Ein MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das detaillierte Aufnahmen des Körperinneren erstellt. Es verwendet starke Magnetfelder und Radiowellen, ohne Röntgenstrahlen einzusetzen. So können Gewebe, Organe und andere Strukturen präzise dargestellt werden. Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung? Die Dauer hängt von der Art der…

Rezeption am Kurfürstendamm

Allgemeine Infos

FAQ – Allgemein Kann ich ohne Termin zur Untersuchung kommen? Nein, alle Untersuchungen in unserer Praxis erfolgen ausschließlich mit vorheriger Terminvereinbarung. Bitte nutzen Sie zur Terminbuchung unser digitales System über Doctolib. Sollten Sie bei der Buchung Hilfe benötigen, nutzen Sie bitte dieses Formular. Wie kann ich einen Termin buchen? Termine können bequem online über DOCTOLIB…

FKDS (Gefässultraschall)

Alle Methoden Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS oder Gefässultraschall) Methodik Einsatzbereiche Ablauf Praxen Die farbkodierte Duplexsonographie  – FKDS oder Gefässultraschall – ist eine zuverlässige Methode zur Beurteilung von Arterien und Venen. Mit diesem Verfahren werden fast alle Gefäße des Körpers untersucht, hauptsächlich Morphologie (z.Bsp. Gefässablagerungen) und Flußverhältnisse. Für wen kommt eine FKDS-Untersuchung in Frage?   Im Bereich…

CT

Computertomographie (CT) Methodik Anamnese Ablauf Technik Praxen CT Siemens Somatom Definition (mit freundlicher Genehmigung durch die Firma Siemens) Mittels Computertomographie (CT) können unter Verwendung von Röntgenstrahlen überlagerungsfreie Querschnittbilder sämtlicher Körperregionen dargestellt werden. Die Diagnose von Tumoren, Entzündungen, Gefäßerkrankungen oder Verletzungen ist in der modernen Medizin ohne den Einsatz der Computertomographie inzwischen undenkbar. Die besondere Stärke…